Sozialdienst
an der Illertalklinik Illertissen
Miteinander Wege finden
Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung der Patienten ist der Sozialdienst eine wichtige Säule der Patientenversorgung im Krankenhaus. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal bietet der Sozialdienst, unter Einbeziehung der persönlichen Lebenssituation der Patienten, Beratung und Unterstützung an. Hierbei stehen die persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme im Vordergrund, die sich für den Einzelnen durch seine Krankheit oder Behinderung ergeben.
Der Sozialdienst fungiert als Schnittstelle zwischen medizinischen und persönlichen Gegebenheiten und den speziellen Hilfsangeboten des jeweiligen Wohnortes.
Sprechzeiten
Für Beratungsgespräche stehen wir Ihnen gerne nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
Büro im 2. Stock/ Aufzugsbereich
Sie können unseren Sozialdienst auch via Kontaktformular erreichen.
TEAM
Linder, Michael
Sozialdienst - Diplom Sozialpädagoge
Schöneich, Anita
Verwaltung - Assistentin des Verwaltungsdirektors
Hafner, Monika
Patientenservice
LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
- Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen unterschiedlichster Art
- Organisation der häuslichen Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt/ geriatrischer Rehaaufenthalt (z.B. Vermittlung von ambulanten Pflegediensten, Pflegehilfsmitteln, Essen auf Rädern, Hausnotruf, usw.)
- Unterstützung bei der Aufnahme in Alten- und Pflegeheimen oder ins Hospiz
- Fragen zur Pflegeversicherung / Unterstützung bei der Antragstellung
- Einleitung gesetzlicher Betreuungen / Beratung bezüglich Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
- Herstellung von Kontakten zu Krankenkassen, Sozialämtern und weiteren Behörden
- Hilfestellung bei unterschiedlichsten sozialen Problemen und Krisen
Der Sozialdienst wird eingeschaltet
- auf Wunsch des Patienten
- auf Wunsch von Angehörigen
- auf Anregung des Arztes, des Pflegepersonals und anderer Berufsgruppen
- auf Hinweis von anderen sozialen Institutionen außerhalb des Krankenhauses
„Kooperationspartner“ im Landkreis Neu-Ulm und Ulm
- Ambulante Pflegedienste
- Senioren- und Pflegeheime
- Beratungsstellen
- Krankenkassen
- Behörden
Der Sozialdienst im Krankenhaus will den Patienten in seiner individuellen „Lebenswirklichkeit“ wahrnehmen und respektieren. Die Einbeziehung und Aktivierung der vorhandenen Ressourcen bildet dabei einen wesentlichen Teil der Betreuung. Außerdem spielt das soziale Umfeld eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gemeinsam mit dem Patienten, mit Ärzten und Pflegekräften, Bezugspersonen und Sozialdienst gilt es einen für den Patienten gangbaren Weg zu finden, wie er seinen Alltag nach dem Krankenhausaufenthalt meistern kann.